Vortrag N. Röhricht (15.08.23)
Banktreffen der drei SI Clubs im Stadtpark-Alter Zoll
Sommertreffen 2023

Unsere Projekte

Neue Podcasts von SI Deutschland

Unsere Großprojekte

  • Filmmatinée mit allen Bonner Clubs – Erlöse an KARO e. V.

Unsere Unterstützungsarbeit

  • KARO e.V. – Erlös der Filmmatinée
  • Pundo – Erlös des Kochbuchs an Pundo
  • Bonner Frauen in Not – Erlöse des Benefizkonzerts 2018. Unterstützung dazu schon über das Projekt Frauenhaus Bonn e.V.
  • Rucksackprojekt beim Frauenhaus
  • “Lesen mit Mama” – Projekt der Karlschule in Bonn
  • Sprach- und Alphabetisierungskurs für Mütter der Schüler*innen der Jahn-Schule, Bonn

  • Stand: März 2022

Club Bonn-Siebengebirge

Der SI Club Bonn-Siebengebirge wurde am 20. Mai 1995 gegründet und ist der 98. Club in Deutschland. Unser “Friendship Link” besteht mit dem SI Club Oxford & District in England (Zertifizierung am 27.08.1997) und dem SI Club Bregenz-Rheintal (Zertifizierung am 11.09.2004) in Österreich. Der SI Club Bonn-Siebengebirge hat zur Zeit 37 Mitglieder.

In den sogenannten “Friendship Links” sind deutsche mit ausländischen Clubs freundschaftlich verbunden und pflegen ihre Kontakte.

Referate, Berichte, Diskussionen aus der Berufs- und Lebenswelt der Mitglieder oder auch geladener Gäste stehen im Mittelpunkt der monatlichen Treffen. Die Vielfalt der Berufe sowie die Pluralität der Meinungen ermöglichen ein hohes Maß an Information, Einsichten und Gedankenaustausch.

Soroptimistinnen sind aktiv in Fragen der rechtlichen, sozialen und beruflichen Sicherung der Frau und bringen ihre Stellungnahme in die öffentliche Diskussion. SI Deutschland ist Mitglied im Deutschen Frauenrat.

20 Jahre SI Club Bonn-Siebengebirge

Clubleben

Soroptimist International Deutschland hat für die SI-Clubs nachstehenden Leitfaden für die Umsetzung des Clublebens erstellt. Diese Punkte bilden die Basis für das Clubleben und werden von jedem Club individuell gestaltet und ergänzt.

  1. Jeder Beruf und jede Tätigkeit kann in einem Club nur durch ein aktives Mitglied vertreten sein. Mitglied kann nur werden, wer dazu gebeten wird.
  2. Referate, Berichte, Diskussionen aus der Berufs- und Lebenswelt der Mitglieder oder auch geladener Gäste sind Mittelpunkt der monatlichen Treffen. Die Vielfalt der Berufe sowie die Pluralität der Meinungen ermöglichen ein hohes Maß an Information, Einsichten und Gedankenaustausch.
  3. Auf allen Ebenen wechseln die Ämter alle zwei Jahre. Soroptimistinnen verstehen Freundschaft als eine Haltung menschlicher und geistiger Offenheit und gegenseitiger Hilfsbereitschaft. Sie pflegen Gastfreundschaft in aller Welt. Jedes Mitglied kann an Clubtreffen rund um die Erde teilnehmen.
  4. Soroptimistinnen sind aktiv in Fragen der rechtlichen, sozialen und beruflichen Sicherung der Frau und bringen ihre Stellungnahme in die öffentliche Diskussion ein. So ist beispielsweise Soroptimist International Deutschland Mitglied im Deutschen Frauenrat. Neben diesem gesellschaftspolitischen Engagement verwirklichen Soroptimistinnen ihre Ziele durch soziale Projekte. Außerdem agieren sie als Netzwerk für und von Frauen im Berufs- und auch im Privatleben.
  5. Zur Geschichte von SI.

Vision

Soroptimist International ist eine lebendige, dynamische Organisation für berufstätige Frauen von heute. Durch Bewusstmachen, Bekennen und Bewegen (Awareness, Advocacy und Action) schaffen wir Möglichkeiten, um das Leben von Frauen und Mädchen mit Hilfe unseres globalen Netzwerkes positiv zu verändern.

Werte und Ziele

  • Menschenrechte für alle
  • Weltweiter Friede und internationale Verständigung
  • Förderung des weiblichen Potentials
  • Integrität und demokratische Entscheidungsfindung
  • Ehrenamtliche Arbeit, Vielfältigkeit und Freundschaft

  • Verbesserung der Stellung der Frau
  • hohe ethische Werte
  • Menschenrechte für alle
  • Förderung von Gleichheit, Entwicklung und Frieden

Wir wollen dazu beitragen, dass Frauen und Mädchen Gerechtigkeit und Gleichberechtigung erleben, in einer sicheren und gesunden Umwelt leben, Zugang zu Bildung haben, Führungsfähigkeiten und praktische Fertigkeiten entwickeln sowie an allen Entscheidungsprozessen auf allen Ebenen der Gesellschaft teilhaben können.

Wir sind als Service-Organisation im lokalen, nationalen und internationalen Umfeld tätig und nehmen aktiv an Entscheidungsprozessen auf allen Ebenen der Gesellschaft teil. Die Pflege von Freundschaft und gegenseitige Hilfe ist ein wesentliches Element unseres Zusammenseins.

Vielfältige internationale und hochkarätige Verbindungen

Internationale Beziehungen von Soroptimist International als NGO – Nichtregierungsorganisation
Konsultativstatus = Mitspracherecht mit dem  Economic and Social Council, United Nations (ECOSOC);
Operative Verbindung mit der United Nations Educational, Scientific & Cultural Organization (UNESCO);
Verknüpfung mit der International Labour Organization (ILO)
Verbindung mit der Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation der UN (FAO);
Konsultativstatus mit der UN Industrial Development Organisation (UNIDO)

Förderverein

Der Verein ist selbstlos tätig und fördert Vorhaben des SI-Clubs Bonn-Siebengebirge

Der Verein fördert

  • Frauen und Jugendliche in der Berufs-, Aus- und Weiterbildung, soweit diese wegen ihrer wirtschaftlichen Lage Hilfe bedürfen
  • bedürftige Personen auf karitativem, humanitärem und gesundheitlichem Gebiet
  • die internationale Gesinnung und der Toleranz von Völkerverständigung
  • die Altenhilfe, z.B. durch persönliche und sächliche Unterstützung von Alteneinrichtungen

Spenden für unsere sozialen Projekte nehmen wir gerne entgegen.
Spender erhalten selbstverständlich eine Spendenquittung.

Projekte 1996 – 2022

Förderverein Soroptimist International Bonn–Siebengebirge e.V.
VR-Bank Bonn Rhein-Sieg eG

IBAN: DE12 3706 9520 8002 3910 16

BIC: GENODED1RST

Vorsitzende: Hildegard Dietz-Wallot

Schatzmeisterin: Barbara Rammes

Termine

Veranstaltungen in September 2023–Februar 2024

Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Samstag Sonntag
28. August 2023
29. August 2023
30. August 2023
31. August 2023

September

1. September 2023
2. September 2023
3. September 2023
4. September 2023
5. September 2023
6. September 2023
7. September 2023
8. September 2023(1 Veranstaltung)
9. September 2023(1 Veranstaltung)
10. September 2023(1 Veranstaltung)
11. September 2023
12. September 2023
13. September 2023
14. September 2023
15. September 2023
16. September 2023
17. September 2023
18. September 2023
19. September 2023
20. September 2023
21. September 2023
22. September 2023
23. September 2023
24. September 2023
25. September 2023
26. September 2023
27. September 2023
28. September 2023
29. September 2023
30. September 2023

Oktober

1. Oktober 2023
2. Oktober 2023
3. Oktober 2023
4. Oktober 2023
5. Oktober 2023
6. Oktober 2023
7. Oktober 2023
8. Oktober 2023
9. Oktober 2023
10. Oktober 2023
11. Oktober 2023
12. Oktober 2023
13. Oktober 2023
14. Oktober 2023
15. Oktober 2023
16. Oktober 2023
17. Oktober 2023
18. Oktober 2023
19. Oktober 2023
20. Oktober 2023
21. Oktober 2023
22. Oktober 2023
23. Oktober 2023
24. Oktober 2023
25. Oktober 2023
26. Oktober 2023
27. Oktober 2023
28. Oktober 2023
29. Oktober 2023
30. Oktober 2023
31. Oktober 2023

November

1. November 2023
2. November 2023
3. November 2023
4. November 2023
5. November 2023
6. November 2023
7. November 2023
8. November 2023
9. November 2023
10. November 2023
11. November 2023
12. November 2023
13. November 2023
14. November 2023
15. November 2023
16. November 2023
17. November 2023
18. November 2023
19. November 2023
20. November 2023
21. November 2023
22. November 2023
23. November 2023
24. November 2023
25. November 2023
26. November 2023
27. November 2023
28. November 2023
29. November 2023
30. November 2023

Dezember

1. Dezember 2023
2. Dezember 2023
3. Dezember 2023
4. Dezember 2023
5. Dezember 2023
6. Dezember 2023
7. Dezember 2023
8. Dezember 2023
9. Dezember 2023
10. Dezember 2023
11. Dezember 2023
12. Dezember 2023
13. Dezember 2023
14. Dezember 2023
15. Dezember 2023
16. Dezember 2023
17. Dezember 2023
18. Dezember 2023
19. Dezember 2023
20. Dezember 2023
21. Dezember 2023
22. Dezember 2023
23. Dezember 2023
24. Dezember 2023
25. Dezember 2023
26. Dezember 2023
27. Dezember 2023
28. Dezember 2023
29. Dezember 2023
30. Dezember 2023
31. Dezember 2023

Januar

1. Januar 2024
2. Januar 2024
3. Januar 2024
4. Januar 2024
5. Januar 2024
6. Januar 2024
7. Januar 2024
8. Januar 2024
9. Januar 2024
10. Januar 2024
11. Januar 2024
12. Januar 2024
13. Januar 2024
14. Januar 2024
15. Januar 2024
16. Januar 2024
17. Januar 2024
18. Januar 2024
19. Januar 2024
20. Januar 2024
21. Januar 2024
22. Januar 2024
23. Januar 2024
24. Januar 2024
25. Januar 2024
26. Januar 2024
27. Januar 2024
28. Januar 2024
29. Januar 2024
30. Januar 2024
31. Januar 2024

Februar

1. Februar 2024
2. Februar 2024
3. Februar 2024
4. Februar 2024
5. Februar 2024
6. Februar 2024
7. Februar 2024
8. Februar 2024
9. Februar 2024
10. Februar 2024
11. Februar 2024
12. Februar 2024
13. Februar 2024
14. Februar 2024
15. Februar 2024
16. Februar 2024
17. Februar 2024
18. Februar 2024
19. Februar 2024
20. Februar 2024
21. Februar 2024
22. Februar 2024
23. Februar 2024
24. Februar 2024
25. Februar 2024
26. Februar 2024
27. Februar 2024
28. Februar 2024
29. Februar 2024

März

1. März 2024
2. März 2024
3. März 2024

Kultur

Oslo- Ein neues Architekturziel im hohen Norden

Oslo- Ein neues Architekturziel im hohen Norden

Oslo ist die grünste Hauptstadt Europas. (Ingeborg Flagge)

Norwegen wurde in der Vergangenheit von Wanderfreunden, Ski- und Skisprungbegeisterten sowie Fjordliebhabern besucht. Architekturinteressierte wußten um die Skianlage am Holmenkollen, das Kontiki-Museum mit den Schiffen Thor Heyerdahls , das monumentale Ziegelgebäude des Rathauses, die Festung Akershus und eventuell auch um das Architekturmuseum, das von dem großartigen norwegischen Architekten Sverre Fehn erbaut wurde .

Die genannten Bauten lagen alle in der Hauptstadt, die noch mit anderen Sehenswürdigkeiten wie dem Königlichen Schloß aufwarten konnte. Aber wirkliche Architekturmagneten gab es nicht.

Vor ca.20 Jahren war Oslo die nördlichste Hauptstadt Europas, vom Namen her bekannt, aber nicht berühmt, und sie galt als provinziell und verschlafen. Lediglich die Anfahrt mit dem Schiff nach Oslo konnte einem auf Grund der großartigen Landschaft und der malerischen Inseln im Fjord, an dessen Ende Oslo liegt, den Atem nehmen.

Die Stadt hatte dieselben Probleme wie andere Großstädte Europas. Sie erstickte am Autoverkehr, zahlreiche Industriebetriebe hatten Pleite gemacht und lagen danieder .Eine moderne Infrastruktur existierte nicht, innerstädtische Häfen waren verkommen und mußten verlegt werden, um Stadterweiterungen Platz zu machen. Und diejenigen Menschen, die sich in ihrer Freizeit und auf Reisen für moderne und aussergewöhnliche Architektur interessierten und sie besichtigen wollten, fanden in Oslo nichts, was sie interessierte.

Weiterlesen: Oslo- Ein neues Architekturziel im hohen Norden (mehr …)
„Das sind meine modernen Frauen“

„Das sind meine modernen Frauen“

Die Eigen-Art der Paula Modersohn- Becker

Ingeborg Flagge

Die gebildete und weitgereiste Malerin gilt als Vertreterin des frühen Expressionismus. Sie wurde in Dresden geboren, entstammt einem künstlerisch aufgeschlossenen Elternhaus und lernte schon sehr früh zeichnen und malen. Sie starb im Alter von 31 Jahren. In den 14 Jahren ihrer künstlerischen Tätigkeit entstanden 1000 Zeichnungen und 750 Gemälde.
Viele Quellen erwähnen ihr Interesse und die Anregungen, die sie deutschen Meistern der Renaissance wie Dürer, Cranach und Riemenschneider verdankte. Genau dies versucht die kleine Ausstellung „Das sind meine modernen Frauen“ zu vermitteln, die noch bis zum September im Arpmuseum gezeigt wird.
In dieser Ausstellung der „Kunstkammer Rau“ treten ca. 40 Werke Modersohn- Beckers in Dialog mit 20 Porträts und Landschaften vor allem des 16.und 17.Jahrhunderts. Aber um von dialogischer Beeinflussung oder gar Ähnlichkeit der Sichtweise zu sprechen, braucht es ein geübtes Auge. Die Strenge der Katharina von Bora (Cranach d.Ä. 1526), der Ehefrau Martin Luthers, oder der graziöse, träumerische Frauenkopf von Renoir (1876) gehören zwar demselben Genre des Porträts an, das Modersohn- Becker so liebte. Aber für den Blick des weniger geschulten Besuchers endet dort auch schon jede Übereinstimmung. Wo die historischen Bilder detaillierte Lebendigkeit und teilweise erotische Eleganz zeigen, wirken Modersohn- Beckers Porträts eher vereinfachend und flächig.
Die Ausstellung zeigt drei Kategorien von Bildern, Landschaften, Porträts und Akte. Vor allem die Landschaften sind in ihrer Reduziertheit von grosser Eindringlichkeit.

(mehr …)

Produkt

Blenderkochbuch Nr. 3

Wir erwarten zur Bestellung Ihre Mail!

Die Frauen von Soroptimist Internati onal haben mit dem dritten Blenderkochbuch über den Tellerrand geschaut, mit Aromen von der Seidenstraße und vielen Gewürzen gearbeitet. Alle sind im Handel präsent und bleiben auf der Zunge nachhaltig in Erinnerung. Sie haben experimentiert, probiert, verworfen und begeistert angebissen. Eine Harmonie der Gegensätze ist das Geheimnis dieser Cross-over-Küche, zugleich der Versuch, Wahlverwandtschaften zu entdecken.

Vegetarische Rezepte interessant abzuschmecken, ist eine Herausforderung. Betrachten Sie unsere Gerichte aber auch als Bausteine: einige haben den Status eines Hauptgerichts, andere wollen kombiniert werden. Auch gut, wenn Sie ihnen Fleisch, Fisch oder Hühnchen unterschieben. Entscheidend ist, dass auch die satt werden, di e wir mit dem Benefizprojekt erreichen wollen: Menschen in Afrika. Sie befähigen, Nahrungsmittel selbst anzubauen und mehr daraus zu machen.

Der Reinerlös des Blenderkochbuchs geht an PUNDO, eine bemerkenswert effektive Initiative von fünf (!) Frauen aus Niederkassel-Rheidt: Pundo heißt das Dorf in Kenia, das sich von ihrem Engagement mitreißen ließ. Im achten Jahr ist der Hunger fast beseitigt, denn es gelang, das gesamte Dorf zu begeistern, ihre Nahrungsmittel selbst zu kultivieren. Über Kindergarten und Schule erreichten die Frauen im persönlichen Einsatz vor Ort die Aufmerksamkeit aller Einwohner von Pundo. Heute entscheiden sie zusammen, wie das Spendenaufkommen sinnvol eingesetzt wird.

Sie füttern keinen Verwaltungsapparat! Seit einiger Zeit werden weitergehende Schritte unternommen. Gesundheit, Bildung und Selbstverantwortung sind greifbar nahe Ziele geworden. Größter Erfolg: Aus Sponsoren wurden Partner. Bei allen Projekten bringt sich das Dorf zu 50% ein. Mit eigenem “Vermögen”, sprich Arbeitsstunden, Bezahlung von Lehrpersonal etc. Uns schmeckt Benefiz, lassen Sie sich von den soroptimistischen Schwestern verführen. Kochen Sie nach oder verschenken Sie das Buch mit Freude. (10,00 € pro Kochbuch, zzgl. Porto+Verpackung)

Text: Ute Pauling, Fotos: Susanne Jungbauer u.a.

Vorstand

Präsidentin: Regina Rosenstock 

1. Vizepräsidentin: Dr. Meltem Goeben

2. Vizepräsidentin: Barbara Rammes

Schriftführerinnen: Christina Peters und Christiane Woetzel

Schatzmeisterin: Susanne Jungbauer

Programmdirektorin: Dr. Beate Preuss

  1. Programm-Assistentin: Anita Gegg-Wecker
  2. Programm-Assistentin: Dr. Ulla Stüßer

Beauftragte für Öffentlichkeitsarbeit: Jutta Eich

Hilfsfonds: Ute Johannen

Kontakte: Hildegard Dietz-Wallot

Mitgliederbereich

Um die Seite zu sehen, musst du dich unter META anmelden.

Bad Behavior has blocked 271 access attempts in the last 7 days.